Autoscheiben eingeschlagen und Wertsachen gestohlen: Kripo hat Tatverdächtigen festgenommen

23. Dezember 2022 , 15:12 Uhr

Unbekannte haben die Scheibe von geparkten Autos in Bayreuth, Neudrossenfeld und Mainleus eingeschlagen und Wertsachen gestohlen. Jetzt hat die Polizei den mutmaßlichen Täter geschnappt. Die Fälle sind bereits am 15. September passiert.
In Bayreuth soll ein 46-jähriger Tscheche am Werk gewesen sein. Er soll die Scheibe eingeschlagen und eine Handtasche aus dem Auto gestohlen haben. Mit der gestohlenen EC-Karte wollte er dann bei einer Bank in Himmelkron Geld abheben. Die Kripo Bayreuth ist ihm aber auf die Schlicht gekommen. Der Mann ist bereits wegen ähnlicher Delikte Polizei bekannt.
Für die Polizei gilt es jetzt herauszufinden, ob ein Zusammenhang zu den Fällen in Neudrossenfeld und Mainleus besteht.

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2025 Erinnerung an Nazi-Gräuel: Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Hof In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 haben die Nazis im damaligen Reichsgebiet jüdische Gotteshäuser, Geschäfte und Wohnungen gestürmt, zerstört und in Brand gesteckt. Dabei sind auch tausende Menschen jüdischen Glaubens gestorben. Auch in Hof haben die Nazis die Synagoge am Hallplatz geplündert und angezündet. An diese Gräueltaten will die Stadt Hof 08.11.2025 Morgen ist Museumstag: Sieben Museen aus Stadt und Landkreis Hof dabei In Mödlareuth stehen am morgigen Sonntag gleich mehrere Museen im Mittelpunkt. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet der Landkreis Hof dort den zweiten „Museumstag“. Neben dem Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth präsentieren sich weitere sechs Museen aus der Region. Im Einzelnen sind dies das Oberfränkische Textilmuseum aus Helmbrechts. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Der letztjährige Gastgeber, das 08.11.2025 Forchheim macht den ‚Jüdischen Pfad‘ virtuell erlebbar In Forchheim sind die 30 Stationen des „Jüdischen Pfads“ jetzt auch online abrufbar. Das hat die Stadt Forchheim aktuell mitgeteilt. Auf der Website www.juedischer-pfad.de lassen sich die Standorte der Stolpersteine anklicken und die Geschichten der 14 Jüdinnen und Juden nachlesen, die zwischen 1941 und 1944 deportiert und ermordet wurden. Die kleinen goldfarbenen Stolpersteine verlegte der Künstler 08.11.2025 Fabrik der Fäden: "Spitzen-Forum Plauen" zum zweiten Geburtstag Seit mittlerweile zwei Jahren zeigt die Fabrik der Fäden im Weisbachschen Haus in Plauen die Textilgeschichte des Vogtlands. Seit der Eröffnung am 12. November 2023 haben schon über 50.000 Menschen die Ausstellung besucht. In dieser Zeit konntet ihr euch schon sechs Sonderausstellungen anschauen und es gab Kreativangebote in den Ferien. Künftig soll die Fabrik der