Auto brennt bei Unfall auf A73 vollständig aus

29. Dezember 2024 , 10:01 Uhr

In der Nacht auf Sonntag wollte ein 22-jähriger Fiat-Fahrer auf Höhe Forchheim einen anderen Fahrer überholen. Dabei übersah er laut Polizei einen vorbeifahrenden Opel. Der Opel-Fahrer konnte nicht mehr ausweichen oder abbremsen, und fuhr mit voller Wucht auf den Fiat auf. Der Fiat prallte gegen die Mittelleitplanke und kam am Ende auf der linken Spur zum Stehen. Der Opel-Fahrer lenkte sein Auto auf den Seitenstreifen, dort brannte er vollständig aus. Die A73 in Richtung Nürnberg wurde wegen des Unfalls zeitweise vollgesperrt. Verletzt wurde niemand, beide Autos sind ein Totalschaden. Insgesamt sind etwa 53.000 Euro Sachschaden entstanden.

Hier die Meldung der Polizei:
A73 / Forchheim.      In der Nacht von Samstag auf Sonntag wollte der 22-jährige Fahrer eines Fiat Punto auf der A73 auf Höhe Forchheim einen anderen Verkehrsteilnehmer überholen. Hierzu wechselte er mit seinem Fahrzeug vom rechten auf den linken Fahrstreifen, übersah hierbei jedoch den hier bereits fahrenden Opel eines 36-jährigen Mannes. Dieser hatte keine Chance mehr abzubremsen, bzw. auszuweichen und fuhr folglich mit enormer Wucht auf das Heck des Fiat auf. Durch die Wucht des Anstoßes drehte sich der Fiat um nahezu 180 Grad, touchierte mehrere Felder der Mittelschutzplanke und kam im Anschluss auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Der Opel konnte durch den Fahrzeugführer noch auf den Seitenstreifen gelenkt werden. Hier brannte das Fahrzeug dann komplett aus. Die Ablöschung des Fahrzeugs erfolgte durch die ebenfalls eingesetzte Feuerwehr Forchheim.

Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie Bergung der Fahrzeuge musste die A73 in Fahrtrichtung Nürnberg komplett gesperrt werden. Eine Ausleitung des fließenden Verkehrs erfolgte an der Anschlussstelle Forchheim Nord.

Beide Fahrzeugführer blieben glücklicherweise unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Der entstandene Gesamtsachschaden wird derzeit auf ca. 53.000,- Euro geschätzt.

Das könnte Dich auch interessieren

15.05.2025 Nicht zum Geisterradler werden! Die Polizei Oberfranken warnt aktuell vor Geisterradlern. 2024 kam es durch Radfahren in falscher Richtung zu 95 Unfällen. Einer davon war tödlich. Radfahren auf Gehwegen oder entgegen der Fahrtrichtung ist verboten – mit Ausnahme von Kindern bis einschließlich 7 Jahren. Diese müssen auf dem Gehweg fahren, sowie ihre Begleitpersonen. Die Polizei sowie die Städte Bamberg, 15.05.2025 Sparkasse Kulmbach-Kronach fördert Ehrenamt: Spende für den Kreisjugendring Die Sparkasse Kulmbach-Kronach unterstützt erneut die Ausbildung der ehrenamtlichen Betreuer im Landkreis Kulmbach mit einer Spende in Höhe von 2150 Euro. Neben der Unterstützung des jährlichen Family-Fun-Festivals fördert sie in diesem Jahr besonders die Aus- und Fortbildung des ehrenamtlichen Betreuer- und Leitungsteams des Kreisjugendrings. Dank der Spende können Schulungen wie Erste-Hilfe-Kurse, Leitungstreffen oder Fahrsicherheitstrainings kostenlos 15.05.2025 Abschaffung eines christlichen Feiertages: Gewerkschaften und Kirchen lehnen Vorschlag aus der Wirtschaft ab Was kann der Wirtschaft in Deutschland wieder Schwung verleihen – diese Frage bewegt Politik und Experten gleichermaßen. Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hat nun eine Debatte um die Abschaffung eines christlichen Feiertags wie Ostermontag, Pfingstmontag oder dem 2. Weihnachtsfeiertag angeschoben. Die Gewerkschaften in Oberfranken lehnen die Idee ab. Mathias Eckardt, Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes 15.05.2025 Schockanrufe: Über 30 Fälle allein am Mittwoch in Oberfranken Mit über 30 betrügerischen Anrufen haben Kriminelle am Mittwoch versucht, insbesondere ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Während die Täter in Forchheim und Döhlau bei Hof mit ihren perfiden Maschen erfolgreich waren, verhinderten eine aufmerksame Bankmitarbeiterin in Bad Rodach bei Coburg und ein geistesgegenwärtiger Mann in Rugendorf im Kreis Kulmbach größere Schäden. Die Kriminalpolizei