Ausbildungsstart in Oberfranken: Viele Stellen bleiben unbesetzt

27. August 2025 , 06:45 Uhr

Am 1. September startet das neue Ausbildungsjahr – doch in Oberfranken bleiben weiterhin viele Plätze leer. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth (IHK) sind aktuell noch über 3.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, die Gastronomie und die Logistikbranche – hier sind jeweils mehr als 40 Prozent der Plätze vakant.

Auswirkungen für die Betriebe

Was bedeutet das für die Unternehmen in der Region? Torsten Schmidt von der IHK erklärt gegenüber Radio Bamberg:

„Sicherlich gibt es einen Verlust beim Know-how. Auch die betriebliche Leistungsfähigkeit kann stark eingeschränkt werden, zum Beispiel in einem gastronomischen Betrieb. Wenn nicht genügend Fachkräfte vorhanden sind, ist es nicht möglich, die Öffnungszeiten auf sechs Tage ausgedehnt zu lassen.“

Defizite bei Bewerbern

Hinzu kommt: Viele Betriebe sehen bei den Bewerbern Schwächen – etwa bei Disziplin und Belastbarkeit. Teamfähigkeit und IT-Kenntnisse seien dagegen meist kein Problem. Wer könnte Abhilfe schaffen? Schmidt meint:

„Sicherlich vor allem die Eltern, aber auch mit Abstrichen die Schulen. Aktuell sieht es auch so aus, dass Betriebe Azubis mit diesen Schwächen einstellen, obwohl der Aufwand für die Betriebe dadurch höher ist.“

Jugend-Trend: Arbeiten statt Ausbildung

Zudem entscheiden sich immer mehr Jugendliche nach dem Schulabschluss für einen direkten Jobeinstieg – ohne Ausbildung oder Studium. Das sei zwar kurzfristig wegen vermeintlich hoher Gehälter attraktiv, habe aber langfristig Nachteile, so Schmidt:

„Mittelfristig ist der Verdienst mit Ausbildung, Ausbildung und Weiterbildung oder Studium bedeutend höher. Auch die Arbeitsplatzsicherheit und die Aufstiegsmöglichkeiten sind klar besser. Mein Rat: Eine Ausbildung machen!“

Regionale Unterschiede

Im Raum Bamberg-Forchheim wurden bis Ende Juli rund 660 Ausbildungsverhältnisse eingetragen. Peter Belina, Pressesprecher der IHK, erklärt:

„Das bedeutet für den Raum Forchheim ein Plus von sieben Prozent – und damit das einzige Plus in ganz Oberfranken. Für Bamberg dagegen ein Minus von 17 Prozent. In den letzten Jahren gab es hier eigentlich regelmäßig ein Plus.“

Gründe für die schwache Entwicklung in Bamberg sind laut IHK unter anderem die Krise in der Automobilindustrie sowie Probleme im Einzelhandel und in der Gastronomie, Auszubildende zu gewinnen. Besser sieht es dagegen im Mediensektor, in der Software- und Informatikbranche sowie in der Fahrzeugtechnik aus – hier übersteigt die Nachfrage sogar das Angebot.

Bewerbungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte sich beeilen: Viele Betriebe in Oberfranken nehmen auch kurz vor dem offiziellen Start am 1. September und danach noch Bewerbungen an.

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 Bamberg: verletzter Biber rettet sich in Kneipe - Feuerwehr im Einsatz „Kommt ein Bieber in eine Kneipe…“ – was wie der Beginn eines Witzes klingt, war für die Feuerwehr in Bamberg heute Nacht ein tatsächlicher Einsatz. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte in eine Gaststätte in der Unteren Sandstraße gerufen. Dorthin hatte sich ein verletzter Biber gerettet oder verirrt. Da Biber nicht ungefährlich sind, gingen 27.08.2025 Neubauten vs. Bestandswohnungen: Differenz im Landkreis Wunsiedel am niedrigsten Wer auf Wohnungssuche ist und was Langfristiges will kennt es: Ein Neubau ist teurer als eine Bestandswohnung. Das zeigt auch der aktuelle Wohnatlas der Postbank. Dafür hat das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut deutschlandweit Daten ausgewertet. Trotzdem kann sich der Kauf eines Neubaus langfristig lohnen. Ältere Eigentumswohnungen brauchen oft eine umfangreiche Sanierung oder energetische Modernisierung. Im oberen Preissegment 27.08.2025 Geld für kreative Ideen: Kulturfonds Bayern fördert 2026er-Projekte Ab sofort können Kulturschaffende wieder Anträge für den Kulturfonds Bayern stellen. Gefördert werden Projekte aus Theater, Kunst, Musik, Literatur und vielem mehr – wenn sie überregionale Bedeutung haben und in Oberfranken stattfinden. Die Förderung beträgt bis zu 30 Prozent der Kosten, allerdings nur bei Projekten über 10.000 Euro. Besonders im Fokus: Ideen zum Jubiläum 150 27.08.2025 Bürgergeld: Hochfränkischer CSU-Bundestagsabgeordneter Heiko Hain fordert Reform Nach Hartz IV kam unter der Ampel-Regierung das Bürgergeld – und daran scheiden sich bis heute die Geister: Die einen sagen, das Bürgergeld sei für viele Empfänger attraktiver als arbeiten zu gehen. Die anderen, dass es kaum zum Leben reicht. Der hochfränkische CSU-Bundestagsabgeordnete Heiko Hain plädiert für eine dringende Reform. Hain schreibt in einer Mitteilung