Anhaltende Trockenheit macht der Natur zu schaffen: Setzlinge von 100.000 Bäume für Oberfranken wurden bewässert

14. Mai 2025 , 18:36 Uhr

Die Natur hat mit der anhaltenden Trockenheit zu kämpfen. Gleichmäßiger Landregen fehlt schon länger. Das macht unter anderem kleinen Bäumen zu schaffen, wie den Setzlingen, die wir im Rahmen unserer Aktion „100.000 Bäume für Oberfranken“ im März am Hainberg in Stadtsteinach gepflanzt haben. Deswegen mussten die Pflanzen dort heute bewässert werden, erklärt Revierförster Christoph Kubin:

Weil die jungen Bäume hier, wie jetzt zum Beispiel diese schöne Wildbirne, die auch schon ganz toll ausgetrieben hat, die sitzt jetzt in ihrem ersten Jahr wirklich nur in den obersten Zentimetern vom Boden. Da ist eben ganz, ganz wenig Wasser vorhanden, weil der Boden hier im Frankenwald sehr steinig ist und wenig Wasser halten kann. Bis sie sich mal verwurzelt hat, braucht sie eben ein bisschen Starthilfe.

Insgesamt geht es den Setzlingen aber trotzdem gut, erklärt Kubin. Er geht die herausfordernden Zeiten für die Natur optimistisch an. Und er ist immer gesprächsbereit. Sollte jemand Fragen zu Maßnahmen haben: die Revierförster darf man jederzeit ansprechen.

Das könnte Dich auch interessieren

15.05.2025 „Wohlfühlorte im Fichtelgebirge“: Foto-Wettbewerb für die FichtelApp Ein Sonnenaufgang über dem Wald, moosbewachsene Felsen, glitzernder Schnee am Ochsenkopf: Wer im Fichtelgebirge unterwegs ist, der kommt an einem Schnappschuss nicht vorbei. Eure besten Fotos können ab heute sogar einen großen Auftritt bekommen: Die FichtelApp – also die App des Landkreises Wunsiedel für’s Fichtelgebirge – ruft auf zur diesjährigen Foto-Challenge. Ausgewählte Fotos landen sogar 15.05.2025 Heizkostennachzahlung macht den Menschen in Bamberg-Forchheim zu schaffen Mehrere hundert Euro Nachzahlung – wer zur Miete wohnt, dem droht eine hohe Heizkostennachzahlung. Der Grund sind gestiegene Energiekosten – vor allem bei Fernwärme. Davon sind auch Haushalte hier in der Region Bamberg-Forchheim betroffen. Teurer geworden sind Fernwärme und Gas. Das hat zwei verschiedene Gründe: erstens ist Ende 2023 die Energiepreisbremse ausgelaufen. Und zweitens ist 15.05.2025 Sächsische Gesundheitsministerin im Vogtland: Einweihung einer mobilen Augenarztpraxis Wer auf der Suche nach einem Augenarzt ist, der kennt das Problem: Viele nehmen gar keine Patienten mehr an oder ihr müsst monatelang auf einen Termin warten. Im Vogtland soll das Problem eine mobile Augenarztpraxis lösen. Patienten, die regelmäßig Routineuntersuchungen brauchen, sollen davon profitieren. Damit sollen lange Fahrtwege und Wartezeiten passé sein. Die mobile Augenarztpraxis 15.05.2025 Einkaufen & flanieren: Passantenbefragung in Auerbach In Auerbach im Vogtland fühlen heute Studierende der Dualen Hochschule Plauen den Passanten auf den Zahn: Sie wollen wissen, wie die Befragten die Einkaufsmöglichkeiten, die Aufenthaltsqualität, das Angebot, die Chancen und Herausforderungen der Stadt einschätzen. Es geht bei der Passantenbefragung auch ums Online-Shopping und inwiefern das beeinflusst, wie häufig die Passanten die Innenstadt besuchen. Die