Anhaltend sinkender Bauzins: Immobilienkredite bei der Sparkasse Hochfranken deutlich gestiegen

19. April 2025 , 08:30 Uhr

Viele träumen vom eigenen Haus, haben sich in den vergangenen Jahren aber lieber zweimal überlegt, ob sie ihr Traumhaus bauen möchten. Das Milliarden-Schuldenpaket des Bundes hat die Bauzinsen zwischenzeitlich spürbar steigen lassen. Mittlerweile sinken die Zinsen wieder – den Leitzins hat die Europäische Zentralbank in diesen Tagen wieder runtergeschraubt. Ein Auf und Ab gab es auch bei den Krediten der Sparkasse Hochfranken im vergangenen Jahr. Vorstand Andreas Pöhlman:

Im Immobilienbereich sind die Kredite relativ deutlich gestiegen. Das kommt daher, weil Bezugsjahr das Vorjahr war und im Vorjahr, also 2023, sind die Immobilienkredite deutlich zurückgegangen. Also das heißt, wir vergleichen uns mit einer niedrigeren Basis.

Rund 145 Millionen Euro wurden laut Bilanz der Sparkasse Hochfranken 2024 in Immobilien finanziert. Das sind über 50 Prozent mehr als im Vorjahr, erklärt Pöhlmann. Aktuell liegt der Bauzins im Durchschnitt bei rund vier Prozent. Somit bezahlen Hauskäufer bis zu 181 Euro weniger im Monat als noch 2023. In Städten wie Hof ist die Mehrbelastung mit nur 24 Euro monatlich deutlich überschaubarer.

Insgesamt sagt die Sparkasse Hochfranken: Wo die wirtschaftliche Lage in Deutschland viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verunsichert, sieht es in der Region noch relativ stabil aus. Sowohl die Kreditgeschäfte als auch die Einlagengeschäfte konnten sich 2024 insgesamt verbessern, erklärt Andreas Pöhlmann. Das macht es auch leichter, sich sozial zu engagieren. Insgesamt über 1,4 Millionen Euro gab es für soziale Einrichtungen und Ehrenämter von der Sparkasse:

Wir versuchen möglichst breit zu unterstützen, weil wir eine extrem engagierte Bevölkerung haben, die sehr sehr engagiert im Ehrenamt ist. Also wir merken das ja an jeder Stelle. Dieses Ehrenamt ist ja eigentlich dieses Kit – das Bindeglied, das unsere Gesellschaft zusammenhält.

Auch die öffentlichen Haushalte konnten sich im letzten Jahr auf mehr Unterstützung freuen. Die Kreditbestände erhöhten sich um über sechs Prozent.  Unternehmen und Selbständige haben sich dagegen mit den Krediten eher zurückgehalten. Im Vergleich zum Vorjahr war es knapp ein Prozent weniger. Grund dafür ist immer noch die instabile wirtschaftliche Lage in Deutschland, so Pöhlmann.

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2025 Freie Wähler und FDP fordern Wende in der Bildungspolitik in Bamberg Eine bildungspolitische Wende in Bamberg. Die fordern jetzt die Fraktionen von FDP und Freien Wählern im Stadtrat. Nachdem zahlreiche Anträge für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen abgelehnt wurden, fordern sie eine klare Prioritätensetzung auf die Bildung. Die Stadtverwaltung sei zu zögerlich – es brauche jetzt äußerst dringend: mehr Klassenzimmer, Räume für Ganztagsbetreuung und einen Schub in 19.04.2025 Ostereiersuche: Einladung zum Garten des Hermann-Vogel-Hauses in Plauen Die Kinder laufen in diesen Tagen wieder durch die Gärten und suchen ihr Osternest und Ostereier. In Plauen könnt ihr das am Ostermontag mit einem Ausflug verbinden. Im Garten des Hermann-Vogel-Hauses versteckt der Osterhase Überraschungen, schreibt die Stadt. Außerdem sind die Rassekaninchenzüchter aus Oelsnitz dabei und mit ihnen echte Häschen, die die Kinder streicheln und 19.04.2025 Ostermontag: Ökumenischer Meditationsweg in Wunsiedel In Wunsiedel gibt’s ab Ostermontag etwas Neues für alle, die auf der Suche nach Ruhe und Besinnung sind: Die Kirchen eröffnen dann einen ökumenischen Meditationsweg entlang der Markus-Zahn-Allee. Auf diesem Weg könnt ihr die sieben „Ich-bin“-Worte Jesu entdecken, die in Kösseine-Granit eingelassen sind, begleitet von Besinnungstexten auf Deutsch und Tschechisch. Mit dabei sind Beiträge aus 19.04.2025 Endspurt für die Jubiläumsausstellung Nur noch für kurze Zeit haben Interessierte die Möglichkeit, in das Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II. im Historischen Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am Domberg einzutauchen. Die Jubiläumsausstellung „Vor 1000 Jahren“ hat bereits weit über 22.000 Gäste beeindruckt und endet am Sonntag, den 27. April. Eine letzte Gelegenheit zu einer öffentlichen