Amerikanische Faulbrut in Hof: Honiggläser auswaschen kann helfen

14. Juli 2025 , 09:14 Uhr

Seit mehr als einem Monat grassiert in Teilen von Hof die Amerikanische Faulbrut. Die bakterielle Krankheit ist für Bienen hochansteckend. Deswegen hat die Stadt in einigen Teilen Sperrzonen einrichten lassen. Wie Michael Künzel, der Vorstand des Bienenzuchtvereins in Hof erklärt, können alle Verbraucher Imkern im Kampf gegen die Faulbrut helfen.

Was uns allen Imkern helfen würde wäre, wenn im Supermarkt gekaufte Honige nach dem Verzehr die Gläser ausgewaschen werden, bevor sie im Altglascontainer geworfen werden. Da dort meistens in ausländischen Honigen Sporen der Amerikanischen Faulbrut sein können. Dadurch könnten sich Bienenvölker dann bei uns auch wieder infizieren und anstecken.

Wenn das Veterinäramt binnen sechs Wochen keine weiteren positiven Befunde finden sollte, könne die Stadt nach einer zweiten Komplettuntersuchung das Sperrgebiet auflösen, heißt es. Die Umwelt sei durch die Infektion kaum betroffen und die Honigpreise blieben trotz des Verlustes von ein paar Bienenvölkern immer noch stabil, heißt es.

Das könnte Dich auch interessieren

14.07.2025 Handwerk in Oberfranken: Stimmung leicht besser – aber Startschuss aus Berlin fehlt Das Handwerk in Oberfranken bewegt sich langsam aus dem Stimmungstief. Das schreibt die HWK in einer aktuellen Pressemitteilung. Die HWK schätzt die aktuelle Lage im zweiten Quartal zumindest besser ein als noch zu Jahresbeginn. Allerdings sinken die Erwartungen für die kommenden Monate. Viele Betriebe würden noch auf klare Signale aus der Politik warten. Die Handwerkskammer 14.07.2025 Platzsituation bei Kinderbetreuung in Bayreuth wird sich entspannen Rund 4.000 Betreuungsplätze für Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Grundschulalter gibt es in Bayreuth. Die Stadt geht davon aus, dass sich die Platzsituation in den kommenden Jahren deutlich entspannen wird. Der Bericht war jetzt (14.7.) Thema im Jugendausschuss des Stadtrats. Die Stadt baut gerade an einigen Stellen ihr Angebot aus. So entstehen bis Herbst zum 14.07.2025 Stinkendes Pulver im Rottenbach Stinkendes, gelbes Pulver im Rottenbach hat am Samstag einen Feuerwehreinsatz im Landkreis Sonneberg verursacht. Zeugen hatten Alarm geschlagen, weil sie eine Rauchwolke in der Nähe des Rottenbacher Sportplatzes bemerkt hatten. In der Nähe wurde ein älterer Mann in einem roten Kleinwagen gesehen. Er und weitere Zeugen sollen sich bei der Polizei melden. Die Feuerwehr legte 14.07.2025 Polizei bittet um Mithilfe: Diana aus Plauen vermisst Die Polizei bittet um eure Mithilfe. Seit Samstag ist die 28 Jahre alte Diana aus Plauen vermisst. Sie hat am Vormittag ihre Wohneinrichtung in Reusa verlassen und ist am Abend nicht zurückgekehrt. Da sie Medikamente braucht, könnte sie auf Hilfe angewiesen sein. Laut Polizei könnte sie auf dem Weg nach Berlin, Potsdam oder Leipzig sein.