Ab Freitag, 4. Oktober: freie Fahrt auf Dörnhofer Straße

02. Oktober 2024 , 12:01 Uhr

Stadt sorgt mit Verbreiterung der Fahrbahn für Verbesserung der Verkehrssicherheit – Kosten des Bauvorhabens bei 933.000 Euro

BAYREUTH – Die Arbeiten zwischen der Dörnhofer Straße 37 und der Heinersreuther Straße sind Anfang Oktober abgeschlossen worden. Ab Freitag, 4. Oktober, wird die Straße für den Verkehr wieder freigegeben. „Mit dem Abschluss der Erneuerung und Verbreiterung der Fahrbahn hat die Stadt Bayreuth einen weiteren wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet“, sagte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, der mit Baureferentin Urte Kelm und dem Leiter des städtischen Tiefbauamts, Gisbert Röhle, die sanierte Straße in Augenschein nahm.

Im Zuge der Bauarbeiten wurde der Straßenaufbau über eine Länge von etwa 500 Metern komplett erneuert. Außerdem wurde die Straße verbreitert, um den Begegnungsverkehr zum Beispiel für den Stadtbus sowie landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge zu erleichtern. In die Einfahrtsbereiche zu den Stadtteilen Dörnhof und Oberpreuschwitz wurden leicht erhöhte Fahrbahnplateaus eingebaut, die zur Temporeduzierung des Verkehrs beitragen sollen. Die Kosten aller Arbeiten liegen bei 933.000 Euro, für die es 691.000 Euro an Zuschüssen gibt. Damit liegen die Kosten für die Stadt Bayreuth bei 242.000 Euro.

Tiefbauamtsleiter Gisbert Röhle ging auch auf den Ausfall von Kabel-TV, Breitband-Internet und Festnetz-Telefonie für die in Dörnhof ansässigen Kunden der Firma Vodafone ein. „Dieser Ausfall hatte nichts mit den Straßenarbeiten zu tun, sondern geht auf den Defekt eines Verteilerkastens der Firma Vodafone/Kabeldeutschland in Dörnhof zurück“, betonte Röhle.

Pläne für Fahrbahnverbreiterung gehen auf 1990 zurück

„Erste Pläne für eine Fahrbahnverbreiterung gab es bereits 1990“, so Gisbert Röhle weiter. Ursprünglich sei geplant gewesen, zusammen mit dem Bau des Rad- und Gehwegs zwischen Oberpreusschwitz und Dörnhof auch die Fahrbahn zu verbreitern. Dies habe sich allerdings nicht realisieren lassen, sodass im Jahr 2000 nur der Rad- und Gehweg habe eingeweiht werden können. Mit der Fertigstellung des Ausbaus des jetzigen Abschnitts habe man endlich diese Lücke zwischen den beiden Stadtteilen schließen können, zeigte sich Gisbert Röhle zufrieden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2025 Kreisjugendzeltlager: Feuerwehrnachwuchs am Wochenende in Naila In Naila könnte es an diesem Wochenende lauter werden. Im Städtischen Stadion im Finkenweg ist wieder das Kreisjugendzeltlager der Feuerwehren. Die Stadt erwartet dazu über 400 Nachwuchsfeuerwehrkräfte aus dem gesamten Landkreis Hof. Das Zeltlager geht von heute bis Sonntag. In dieser Zeit kann es rund um das Stadion etwas mehr Lärm geben, heißt es in 04.07.2025 150.000 Dollar für mehr Menschlichkeit am Klinikum Bayreuth Großzügige Unterstützung für schwerkranke Menschen: Die Timken Foundation spendet 150.000 Dollar an die Ambulante Palliativversorgung Bayreuth/Kulmbach und die Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Bayreuth. Es ist die größte Einzelspende in der Geschichte des Hauses, meldet das Klinikum. Mit dem Geld sollen unter anderem Räume für persönliche Gespräche geschaffen werden – ein Ort für Nähe, Trost 04.07.2025 Bieranstich am Abend: Volks- und Wiesenfest in Wunsiedel startet Vier Tage voller Musik, Gemeinschaft und Tradition: Die Stadt Wunsiedel feiert ab heute wieder ihr Volks- und Wiesenfest! Um 18 Uhr ziehen die Wunsiedler Vereine ins Festzelt ein. Eine Stunde später wird Bürgermeister Nicolas Lahovnik das Fest mit dem Bieranstich offiziell eröffnen. Am Samstag und Sonntag ist dann jeweils ab 13 Uhr Festbetrieb. Der Sonntag 04.07.2025 Elend Welpentransport: kleine Dackelchen im Kulmbacher Tierheim gestorben Illegale Welpen-Transporte beschäftigen auch die Mitarbeiter im Kulmbacher Tierheim immer wieder. Denn das Kulmbacher Tierheim ist eines von wenigen, die überhaupt noch Hunde aus solchen Transporten aufnehmen, wenn sie denn auffliegen. Der Kulmbacher Tierheimleiterin Geli Enzmann ist bewusst, dass die Polizei nur die Fahrer erwischt, nicht die Hintermänner. Und sie sagt, diese Welpen- Transporte werden