100 Jahre Abitur am Schiller-Gymnasium Hof: Entwicklung geht steil nach oben

18. Juli 2025 , 16:15 Uhr

Was heute für alle Schülerinnen und Schüler möglich ist, war vor 100 Jahren nur einem ganz kleinen Kreis vorbehalten: die Teilnahme an einer Abiturprüfung. 1925 wurde am Hofer Schiller-Gymnasium das erste Abitur geschrieben. An der damals noch „Oberrealschule Hof“ hatten zehn Schüler und ein Privatstudierender die Prüfungen abgelegt.
Dies hat sich bis heute stark nach oben entwickelt, sagt Studiendirektorin Gisela Becker vom Schiller-Gymnasium.

Also im Jahr 1925 haben in Bayern 1,4 Prozent der Bevölkerung mit Hochschulreife ein Abitur abgelegt und das kann man dann als kontinuierlichen Aufwuchs sozusagen betrachten über die Jahrzehnte hinweg. Beispielsweise haben wir im Jahr 1971 eine Quote von 10,7 Prozent und im Jahr 2023 lag die Quote bei 33 / 34 Prozent.“

Wenn man hier die Fachhochschulreife noch mit einrechnet, sind es sogar fast 49 Prozent.
Mit einer Feierstunde erinnert das Schillergymnasium heute Abend an dieses Jubiläum. Ehemalige Schülerinnen und Schüler suchen dann den ältesten Abiturienten.

Das könnte Dich auch interessieren

19.07.2025 Stadtradeln Plauen: Neuer Rekord aufgestellt Mehr als 100.000 Kilometer – das sind in etwa zweieinhalb Erdumrundungen. So viele Kilometer haben die Teilnehmer beim diesjährigen Stadtradeln in Plauen gesammelt. Ein neuer Rekord bei der Aktion. Den haben die 400 Radbegeisterten schon Anfang Juli (03. Juli) aufgestellt. Die fleißigsten Teams sollen nach den Sommerferien im August eine Auszeichnung bekommen, heißt es aus 19.07.2025 13 Stunden feiern: Altstadtfest in Marktredwitz 13 Stunden lang Party – das ist heute beim Altstadtfest in Marktredwitz geboten. Es ist das größte und beliebteste Fest in der Stadt, bei dem nicht nur die Marktredwitzer, sondern auch die Menschen aus den Partnerstädten zusammenkommen, meint Susanne Menzel vom Veranstaltungsmanagement der Stadt: Es wird an jeder Ecke was geboten sein: kulinarische Köstlichkeiten, gute 19.07.2025 Was soll eine Bamberg App können? Die Stadt Bamberg entwickelt eine eigene App und lädt alle Bürger zur Mitgestaltung ein. Am 22. Juli findet um 17 Uhr eine Beteiligungsveranstaltung am ZOB an der Promenade statt. Vorgestellt wird der aktuelle Prototyp der Bamberg App, im Anschluss können Ideen eingebracht werden. Ziel der App ist es, digitale Angebote wie Online-Services, Veranstaltungskalender oder Abfalltermine 19.07.2025 Ehre für einen Ehrenmann Das neue Sportzentrum in Bamberg-Gaustadt soll künftig den Namenszusatz „Andreas Stenglein“ tragen – zu Ehren des früheren Bürgermeisters und langjährigen Kommunalpolitikers. Der Vorschlag der Stadt Bamberg findet auch Zustimmung in den Vereinen. Ein Sprecher betonte: Ohne Andreas Stenglein gäbe es das Sportzentrum in dieser Form wohl nicht – sein Name passe daher. Stenglein war von